| Das Meer in meinem BücherregalWeltumsegelungen |
Titel | Autor | Verlag | meine Wertung |
Liebe setzt die Segel | John Caldwell | Delius Klasing | Nach dem Krieg will ein unerfahrener Hafenarbeiter von Texsas zu seiner Frau in Australien zurück. Vom letzten Geld kauft er einen Kutter und segelt los in sein Unglück. Aus heutiger Sicht unverantwortlich, mit damaligen Umständen aber nachvollziehbar. |
Wollen mal sehen, ob die Erde rund ist | Hakon Mielche | Welt im Buch (1955) | Dänen heuern an zu einer Weltumfahrung, Seemannschaft erlernt sich unterwegs und viele Eindrücke über die "Naturvölker" werden gewonnen. |
Über Bord | Hank Searls | Krüger (1976) | Bereits im Einband erkennt man, dass es ein fiktiver Roman, geschreiben von einem Segler ist. Leider wird die Suche nach der über Bord gegangenen Ehefrau durch die Rückblicke auf den Kauf des Bootes bis zur Ankunft auf Tahiti sehr in die Länge gezogen und bleibt hinter den Erwartungen zurück. |
Auflaufend Wasser | Astrid Dehe, Achim Engstler | dtv | Novelle. Auf Baltrum im Museum liegt ein kleines Notizbuch aus, darin findet sich die Geschichte eines Jungen, der vor 150 Jahren zu Weihnachten auf einer Sandbank vor Baltrum abgesetzt wird. Ein tödlicher Fehler im Nebel, den er nutzt um sich von der welt zu verabschieden. |
Ein Mädchen, ein Traum | Laura Dekker | DK | Lang hab ich gehadert ob ich das Buch lesen möchte. Es hat sich nicht gelohnt. Das Mädchen schimpft ständig wiederholend auf den Staat und wird unerklärlich überall freundlichst durchgezogen. |
Ozean | James Hanley | Edition Kattegat (1941) | Bericht eines Überlebenden der Aurora. Mit fremden Menschen und ohne Freunde etliche Tage ums Überleben kämpfen. |
Allein auf Hoher See | Peter Nichols | Bastei Lübbe | Ridgway, Blyth, Knox-Johgnson und Moitessier sind Teilnehmer des ersten Golden Globe Race, Nichols prägt dieses Rennen und er lebt auf der See, berichtet von seiner eigene ersten Überfahrt, allein und mit sinkendem Boot. |
Gegen den Strom | Dee Caffari | DK | in 2 Jahren 2mal im die Welt gesegelt, hier einhand nonstop gegen Wind u. Strom, sehr intensiv beschrieben. |
Den Wind im Gepäck | Marc Bielefeld | Ludwig | ohne Wertung, der Autor wird goch gelobt, ist nicht mein Fall. Nur 19 Seiten gelesen. |
In weiter See | Kevin Patterson | R & L | eremitsch veranlagter Militärarzt ohne Einsatz, will nach Tahiti segeln, nicht allein. Mit vielen Begegnungen und Erkenntnissen. |
50.000 Meilen unter Segeln | Hal Roth | 1984 | Etwas angestaub zumal wir bereits über GPS und elektronische Navigation verfügen. Neben vielen weiteren technischen Neuerungen für die Langfahrt, bleiben diese Erfahrungswerte jedoch nützlich. |
Im Herzen der See | Nathaniel Philbrick | Heyne | Die unfassbare Geschichte der Überlebenden des Untergangs des Walfängers Essex aus dem Jahre 1820, deren Geschichte zur Vorlage von Moby Dick wurde. 2014 im Kino, auch sehenswert |
Die Dschunke | Brümmer/ Glöckner | Weltsichten | Verrückt, man baue eine asiatische Dschunke, bereite sie vor und sie sinkt schon vor der Abfahrt. Verrückt, man kaufe eine zweite Dschunke überführe sie und baue sie komplett um. Dann beginnt die Reise auf Marco Polo´s Route gen Adria. Verrückt, man ist so begeistert, dass man bis rostock und dann gar nach Brasilien segelt. Ich habe die beiden Weltumradler bei einem Vortrag kennengelernt. Faszinierend |
Der erfüllbare Traum | Nölter / Michaelis | Delius Klasing | "Segelst du mit mir um die Welt?" "Ja!" Kaum drei Jahre nach dem Kennenlernen geht es dann los. Traumhaft unbeschwert zu lesen. |
Vom Alltag in die Südsee | Hirche/Kinsberger | Delius Klasing | Bis in die 90er rein immer noch eines der seltenen Aussteigerpärchen. Leider wird die Kommetierung der Stationen zunehmend negativer und ich habe die Beiden nicht mehr aus dem Suezkanal herausbegleitet... |
Boatpoeople | Jens Westerbeck | Heyne Hardcore | Ein Mann ohne Gewissen. Ich werde auch Broker, Yachtbroker! |
Extremtörn zu mir selbst | Adrian Flanagan | Ulstein | Seine und unserer Welt, erste Nord-Süd Weltumsegelung |
Überlebt! | National Geographic | Die heutige Zeit bringt es wohl mit sich, dass hier hauptsächlich, offenbar lizenzfreie Berichte über Überlebende aufgeführt sind. Denn sobald eine Geschichte verfilmt wird oder es als Buch erscheint, wid es teuer darüber zu schreiben. So kann man in den oft zu kurz gerratenen Berichten über viele teilweise unfassbare Kriegsgefangen-schaften lesen. Für mich einzig interessant zu lesen waren die Überlebenskämpfe vor 1900. Auch das Format lies auf mehr als doppelseitige Zusammen-stellungen hoffen. | |
Atolle und Taifune | Frank Hausner | Antiquariat | Und noch etliche Inseln mit Taboo III, Frau und Tochter. |
Taboo III - Segeln und Abenteuer | Frank Hausner | Antiquariat | Zwei Jahre nach seinem Schiffbruch wird die Taboo II in Angriff genommen, leider sinken die Rümpfe bei der Überfahrt zur Endmontage, mit weiteren Jahren Verzögerung wird dann die Taboo III gebaut und segelt um die Welt. |
Taboo - | Frank Hausner | Antiquariat | Aussteiger baut in Australien einen Cat, für damalige Zeit eher ungewöhnlich damit um die Welt zu segeln. Bald merkt er: nicht das Segeln und schnelle Ankommen ist es wert, sondern das Entdecken kleiner Eilande und Kennenlernen der Menschen. |
Tony Horwitz | Piper | Hier wird ungeschönt und sehr fundiert recherchiert über einen Helden der Seefahrt biografiert. | |
John Boyne | Fischer FJB | Authentisch, als wäre der Schiffsjunge wirklich an Bord gewesen. Der Kapitän wird verehrt ggf. entgegen anderen historischer Darstellungen. | |
World Ocean Review 3 | maribus | maribus | Der dritte WOR |
Andrew Motion | Mare | Man fühlt sich direkt in die Jugend zurückversetzt. Die Schatzinsel habe ich als einziges buch dreimal gelesen und hier geht es nach 40 Jahren auf den alten Spuren zurück zur Schatzinsel. | |
Übers Segeln | Sr. Robin Knox | Johnson | Recht nette Berichte über seine Erlebnisse. Allerdings kann man den Eindruck einer Abrechnung mit den anderen "Segler" nicht ganz loswerden. Für mich leider zu wenig von diesem großen Segler. |
World Ocean Review 2 | maribus | maribus | Der zweite WOR |
Sr. Francis Chichester | Ullstein | Unglaublich in den frühen Jahren des motorisierten Fluges, mit wenigen Mitteln aber festem Ziel rund um die Welt zu fliegen, Improvisation und unbeirrbarem Durchhalte-vermögen, fesselnd bis zum ... Ende | |
Dirk Mennewisch | Delius Klasing | Ein Sabbatjahr auf See | |
Adolf Sievers | Koehlers V.-G. | Die Sehnsucht auch mal auf einem Schiff um die Welt zu segeln, befähigt dazu es auch zu schaffen, selbst als Landratte ohne direkten Meerblick. Der Schiffjunge bewährt sich auf See und vor den Captains, erträgt die Entbehrungen der Seefahrt und wird schließlich Kapitän, bis die Dampfschiffe aufkommen und er auch dort ein etwas komfortableres Reisen anstrebt. Wirklich toll zu lesen mit echten Einblicken wie die Seefahrt damals so war. | |
Carsten Jensen | btb | Heftig, ein richtig schweres Buch, nicht nur die 800 Seiten, auch die Schilderungen der Schicksale der Männer aus dem kleinen Seefahrer Ort in Dänemark. Das über drei- vier Generationen und ebenso vielen Kriegen. Heftig | |
Rafael Sabatini | Unionsverlag | "Der beste Piratenroman aller Zeiten" so wird er angepriesen und ist spannend bis zum Schluss, bedenkt man dass Sabatini den Roman 1922 schrieb und er auf original Berichten aus dem 17.Jh basiert. | |
maribus | maribus | Gerade eingetroffen, schon begeistert!! | |
4000 Meilen in 20 Tagen | Sir Francis Chichester | Orac Pietsch | Nach seiner Weltumsegelung sucht der Sir nach neuen Rekorden und versucht 100 Meilen im Schnitt zu fahren. Ein für damalige Technik hehres Ziel. Leider erscheint der Sir am Ende etwas Ziellos. |
David Mercy | marebuch | In die Antartis, das ist das Ziel dreier vom Zufall zusammen-gewürfelter Männer. Eine Mannschaft die keine ist, schließlich aber Antarktis erlebt und dem Meer entrinnen kann | |
Bernard Moitessier | Delius Klasing | Neu aufgelegt kommt dieses Standardwerk endlich in meine Hände. | |
Sir Francis Chichester | National Geographic | Er muss der erste Weltumsegler der Neuzeit gewesen sein. Nachdem er bereits mit dem Flugzeug rund war kommt er im Alter mit einem unsegelbaren Boot zu neuen Horizonten. | |
Werner Kolpek | traveldiary.de | Einer der ersten Segeltingler in den 80ern. Irgendwie kommt man immer wie auf See und erlebt die aufregendsten Geschichten. Wegen des fast historischen Hintergrund fand ich´s lesenswert. | |
Mirko Bonné | Heyne | Auch ein Zufallsfund im Buchladen. Bonné hat sich zur Aufgabe gemacht historische Ereignisse aus einer neuen unbekannten Erzählersicht darzustellen. Hier fährt ein Blinder Passagier bei der Shakelton Expedition mit. Gute Ergänzung zur u.a. Endurance Doku. | |
Maud Fonteney | National Geographic | Das lohnt wirklich nicht, wegsegeln und ständig an die Daheimgebliebenen denken, über das Meer und den Wind nachdenken. Man kann sich nicht um die Welt beten. | |
Georg Forster | Die andere Bibilothek | Mit James Cook auf dessen zweiter Weltumsegelung auf der Suche nach dem großen Kontinent (Antarktis) in den Jahren 1770-74, segelt der Sohn des Botanikers mit. Da der Vater keinen Bericht veröffentlichen durfte, hat es Georg erfolgreich geschafft eine Beschreibung der nicht seglerischen Erfahrungen festzuhalten. Sein Werk wurde 2007 neu aufgelegt und umfasst über 700 Seiten im Großformat und "altem Deutsch" | |
Jan Schmietwech | Books on Demand | Schmietwech wollte immer schon die 8! Weltmeere bereisen: Atlantisches, Pazifisches, Indisches und das Zwischenahner Meer. In den knapp 400 Jahren seines Lebens hat er viele Begriffe der heutigen deutschen Sprache geprägt. Ob er dabei wirklich über Bremerhaven hinaus gekommen ist, bleibt fraglich... | |
David Lewis | Delius- Klasing | Der erfahrenen Segler erfüllt sich seinen Lebenstraum und möchte die Antarktis Einhand umsegeln. Dass er dabei nur wegen der Liebe zu seinen beiden kleinen Töchtern ums Überleben kämpft, bemerkt er fast zu spät. Man muss bedenken, dass diese Reise Anfang 1970 unternommen wurde, zu einer Zeit als es noch kein Gore-Tex gab und er die feuchten Gummistiefel ganze drei Monate nicht ausziehen konnte. Das bisher beeindruckendste Abenteuer für mich | |
W. Erdmann | Delius- Klasing | Erdmann segelte meist alleine durch die Ostsee und durch Meck- Pom sowie Polen. Von seinem Heimathafen und dorthin zurück. Tolle Eindrücke und Kontakt zur Bevölkerung, ob erkannt oder unbekannt. Man sollte sich die Gegend endlich mal ansehen. | |
Gudrun Calligaro | Delius- Klasing | Diese Frau hat sich die Welt angesehen. Man kann echt nachfühlen, wie Sie schon vor der Durchquerung des Panama- Kanals die wilde Tasmansee vermisst. | |
Im Grenzbereich des Möglichen | Norbert Sedlacek | ullstein | Mann baut sich endlich ein Boot auf, verliert und gewinnt seine Frau zurück. |
Transatlantik in die Sonne | Bobby Schenk | Delius- Klasing | Bobby beschreibt einen historisch angehauchten Übersegler ohne Kompass und sonstige Navigationsmittel: Im Grunde am Thema vorbei geschrieben, da mit eigenen Mitteln ein Winkelmesser für den Sonnenschuss gebaut wurde und auf die frühe Navigation nicht rückgeschlossen wurde. |
Alison M. Bunett | Heel | Knappes Werk zu Themen rund um die Vorbereitung von Mitsegeln weltweit. Breit aber flach angelegt, somit ohne wirklichen Informationsgehalt, (nur noch 5,-€) | |
W. Erdmann | Delius- Klasing | Erdmann segelte alleine nonstop und gegen den Wind in 343 Tagen um die Welt. Man wird sich mit dem Gedanken des Alleinseins aussetzen, gibt es hier doch viele Aspekte in diesem wie ein Logbuch geschriebenen Bericht. | |
Fahr weiter bis zum Horizont | Susanne Zeller | Delius- Klasing | Familie auf Weltumsegelung mit zwei kleine Kindern. Hochinteressant |
Jesse Martin | Arena | Erdumsegelung mit 18 Jahren, beschreibt leider viel Vorbereitung und gibt ein schnelles Ende | |
Klaus Momberg | Libri Books on Demand | Erlebtes aus drei Atlantiküber-querungen, in kurzen Abschnitten | |
Bobby Schenk | Delius- Klasing | viele Tipps aus einem Segler-leben, nicht mein letzter Schenk!! | |
P. Bruce/ A. Coles | Delius- Klasing | technisch informativ über Sinn und Unsinn von Treibankern und anderen Schwerwettertaktiken | |
Sprungala/ Radtke | Delius- Klasing | Aussteiger auf Zeit nach klassischem Vorurteil: Immer wollen Sie weg und plötzlich haben Sie nur noch acht Wochen bis zum Start der Weltumseglung | |
Caroline Alexander | Berlin Verlag | Eine der vielen Dokus über Ernest Shakletons dramatische Expedition in die Antarktis. Mit vielen Bildern und Zeitzeugen | |
Seelenriffe | D. & D. Hays | Goldmann | genial, animierend eine ebensolche Reise zu tun. Mir hat es die Katze "Tiger" angetan. |
Mayday- Yachten in Seenot | J. Schult | Delius- Klasing | die Realität auf den Meeren. Viele Fälle von Seenot und Totalverlust wurden gründlich analysiert und dargestellt. |